Bereits 1800 v. Chr. wurde in unseren Regionen das edle Metall entdeckt. Es wurde zunehmend begehrt und gefragt. Schon damals erkannten unsere Vorfahren den hohen Wert dieses Materials, das die Lebensgewohnheiten in einem bis dahin nicht vorstellbaren Maße änderte. Aus allen Ländern der Welt sind uns heute Bronzen überliefert, die uns zeigen, dass der Mensch nicht nur die Einsatzmöglichkeiten und den Nutzen hieraus erkannte. Den Wert, den er diesen Artikeln beimaß, zeigte er in einer kunstvollen und harmonischen Formgebung: die Streitaxt war nicht nur ein nützlicher Gegenstand, sie zeigte auch die Würde des Besitzers.
1. Schritt: Entwurf des Künstlers | ||
![]() | Am Anfang steht der Entwurf des Künstlers inspiriert durch eigene Ideen, Fotos, Zeichnungen etc. Wenn er ein Werk anstrebt, beginnt er mit der Gestaltung des Modells in Ton, alternativ in Gips. Das Foto zeigt den Künstler Guido Mariani, Mailand. | |
2. Schritt: Gummimodell | ||
![]() | Auf das Urmodell wird in mehreren dünnen Schichten Silikon aufgetragen. Es entsteht das sogenannte "Gummimodell". Dieses kann nur wenige Male verwendet werden, da durch den Gießvorgang die Form rissig und somit unbrauchbar wird. | |
3. Schritt: Bronzeguss | ||
![]() | Seltsam kurz und dennoch hochdramatisch ist der Guss. Die flüssige Bronze, ihre Temperatur beträgt 1000-1200 Grad Celsius, in einem fast weißglühenden Keramiktiegel wird von zwei Männern in Schutzkleidung mit einer doppelgriffigen Zange genau über den Gusstrichter gelenkt. Sie kippen den Tiegel vorsichtig an und schon rinnt die feurige Schmelzmasse in die Form. | |
4. Schritt: Entfernung der Gussrückstände | ||
![]() | Der Guss ist beendet, wenn der Bronzepegel im Trichter sichtbar wird. Nach etwa 20 Minuten ist die Bronze (je nach Volumen) soweit abgekühlt, dass der Gusskasten geöffnet und, nach völliger Abkühlung, der Schamottemantel mit Schlägen entfernt werden kann. | |
5. Schritt: Patina | ||
![]() | In mehreren Arbeitsgängen werden Laugen in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen aufgetragen. Danach erhält man die endgültige Oberflächenstruktur mittels Bürsten und Schleifen. |
BRONZE und MESSING sind resistent gegen nahezu alle Umwelteinflüsse. Auf hellem Gestein können grüne Laufsteifen entstehen. ALUMINIUM wird auf elektrochemischem Wege aus Bauxit gewonnen. Geringste Umwelteinflüsse (z.B. Kupfer- oder Eisenpartikel, Phosphate aus Düngemitteln, Schwefeloxid aus der Luft, o. ä.) lösen Lochfraß (weiße Flecke) aus, der durch nichts gestoppt werden kann. Da Aluminium keine Laufstreifen erzeugt, ist es die einzige Alternative für helles weiches Gestein. Edelstahl darf nicht mit Eisen, Rost oder Schwefeln in Verbindung kommen.
Unsere Artikel sind mit entsprechenden Befestigungsvorrichtungen aus Messing oder Niromaterial versehen. Buchstaben werden serienmäßig mit Befestigungsdübeln M2 x 13 / M3 x 13 geliefert. Auf Wunsch sind längere oder stärkere Dübel lieferbar. Bei Schriftzügen liefern wir serienmäßig längere Gewindestifte.
Alle unseren Schriftarten, sind jederzeit als Nachschrift lieferbar. Daneben sind wir in der Lage, bei Einsendung eines Abriebes, sowie Profilstärkenangabe, nahezu alle Schriften zu besorgen.
Einzelbuchstaben bis 150mm werden von uns mit Bohrschablone (ohne Gewähr!) geliefert. Bei Bestellung ohne Bohrschablone gewähren wir 2% Preisnachlass.
An heißen Sommertagen sollte auf das Abbrennen von Kerzen verzichtet werden, da die Hüllen durch extreme Temperatureinwirkung schmelzen und verbrennen können. Dabei wird Salzsäure freigesetzt, welche zur Grünfärbung der Laterne führt.
Das Wasserreservoir sorgt nicht nur für Langzeitbewässerung sondern hält die Pflanzerde und Wurzeln im Sommer kühl und schützt die Pflanze vorm Austrocknen. Alle Schalen werden mir Abflusstrichter zur Ableitung des überlaufenden Wassers unter der Abdeckplatte geliefert.
Alle Vasen sind mit Blumenverteiler und Kunststoffeinsatz versehen.
Alle Artikel sind mit Spezialklarlack doppelt schutzlackiert oder auf Wunsch gewachst. Zusätzliche Lackierungen sollten nicht erfolgen, da eine andere Lacksorte die bestehende Schutzschicht zerstören kann.
Zur Pflege von nachgedunkelten (keine Neuteile) Gussteilen (insbesondere Lampen, Schalen, Kessel und Reliefe) sollten diese gelegentlich mit einer feinen Borsten- oder Messingbürste abgerieben werden. Sie erreichen dadurch auf unbegrenzte Zeit ein neuwertiges Aussehen. Kohlenwasserstoff- (z.B. Benzin), säure- (z.B. Laternenkerzen), phosphor- (z.B. Düngemittel vom Blumengießen) und schwefelhaltige Putz- oder Pflegemittel führen zu hässlichen Farbumschlägen des Lackes und Metalle und sind unbedingt fernzuhalten.
Edelstahl heißt leider nicht rostfrei.
Trotz Verwendung hochwertigsten Edelstahl (V4A) führen verschiedene Verbindungen zur Verfärbungen und Flugrost
Abhilfe bringt das Abreiben mit einem Tuch und anschließendes Einreiben mit einem Edelstahlreiniger. So bildet Edelstahl eine endgültige Schutzschicht.
Verfärbungen sind somit kein Reklamationsgrund, sondern mit entsprechender Pflege zu beseitigen.
Alle unsere Artikel sind mit einem Spezialklarlack geschützt und behalten so viele Jahre ihr neuwertiges Aussehen. Billigkerzen werden aus Rückständen der Petrochemie gefertigt. Beim Abbrennen dieser Kerzen oder Abbrennen ihrer Hüllen werden aggressive Säuren und Gase freigesetzt, welche zu starken Korrosionen und somit zur Verfärbungen der Lampen führen. Wir empfehlen daher Kerzen zu verwenden, die aus reinem Pflanzenöl hergestellt und somit beim Abbrennen zu keinerlei schädlichen Reaktionen kommt. Rückstände phosphathaltiger Düngermittel aus der Friedhofsgießkanne und salzhaltiges Weihwasser führen zur Zerstörung von Aluminiumteilen.